Das Minolta MD 3.5/35-70 mm wurde ab 1978 sowohl in Leica- als auch in Minolta-Fassungen produziert. Das optische Design, das - trotz nur marginal geänderter Objektivquerschnitte - im Verlauf der Zeit ganz erheblich verbessert wurde, stammt hingegen von Minolta.
Während die erste MD-II Version von 1978 selbst am 16MP APS-C-Sensor recht mässige Leistungen mit deutlichem Randabfall zeigt, liegt die MD-III-Version ohne Makro-Ring von 1981 absolut auf Festbrennweiten-Niveau. Die untenstehenden Abbildungen zeigen, dass auch die Linsenradien leicht verändert wurden, vermutlich aufgrund der Verwendung von Glassorten mit höherem Brechungsindex.
Am 24MP Vollformat zeigt die MD-III-Version recht ansprechende Leistungen, auch wenn man nicht an die gleichmässig hervorragende Leistung eines MC 1.8/35 mm herankommt: Bei 35mm Brennweite stören in den Ecken des Vollformates die recht augenfälligen chromatischen Aberrationen (CAs), und die Detailschärfe lässt zu wünschen übrig. Allerdings ist die Optik an der A7 wesentlich besser als das um ein vielfaches teurere Zeiss Biogon ZM 2.8/35mm!
Bei 70mm Brennweite haben wir wenig Probleme mit CAs, und auch die Eckschärfe ist schon bei f3.5 sehr annehmbar. Dafür leidet der Mikrokontrast; durch Abblenden lässt sich allerdings dieses Problem in den Griff bekommen.
Performance of the MD-III Macro version on 16 MP APS-C (reproduced with permission from Benjamin Gövert / vintagelensreviews.com):
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
35 mm: Sharpness at 35 mm is acceptable wide open. Stopping down to f/5.6 raises sharpness to good levels with consistent performance across the entire image. f/8 brings the sharpness score close to very good. At f/11, diffraction becomes visible. It is more pronounced at f/16 and considerably softens the image at f/22.
Tiny red and cyan CAs are visible at all apertures, which do not change in size when stopping down. An excellent performance, especially for a zoom.
At 35 mm, vignetting is hardly visible at f/3.5 and gone by f/5.6. The lens also shows a strong barrel distortion of -2.4% at 35 mm. The effective T-stop at f/3.5 is T3.7 (-0.2 EV) for all focal lengths, which is very good for a zoom.
50 mm: Sharpness at 50 mm f/3.5 is acceptable with minimal haze but consistent performance across the image. The haze is gone by f/5.6 and overall sharpness increases to good. Stopping down to f/8 raises sharpness minimally close to very good. Diffraction becomes visible at f/11, pronounced at f/16 and considerably softens the image at f/22.
CAs are invisible at 50 mm, except when zooming in to 200%. Certainly an excellent performance very close to modern apochromatic lenses.
At 50 mm, vignetting is about 1/3 of a stop at f/3.5 and gone by f/5.6. Further, the lens shows no visible distortion at all.
70 mm: At 70 mm f/3.5, sharpness is acceptable and a slight haze is visible. The latter clears by f/5.6 with overall sharpness rising close to good levels with consistent performance across the frame. Stopping down to f/8 gives a little more sharpness (-> good) and f/11 already shows a bit of diffraction. Softness starts to be noticeable at f/16 and f/22 is blurry as always.
The lens is practically free of CAs from f/3.5 to f/max. This is mind-blowing for a vintage piece of glass.
At 70 mm, vignetting is about 1/3 a stop at f/3.5 and disappears by f/5.6. Further, the lens shows a very small pincushion distortion of 0.3%.
Compared to the first version of this lens, the MD-II Zoom Rokkor 35-70 mm f/3.5, the third iteration performs slightly better in terms of corner sharpness at 35 mm with all other characteristics being identical. My copy of the third version, is actually a little less sharp than my copy of the second, although, as noted above, they should be identical in construction. But all three lenses are very close and show an excellent performance in pretty much every aspect. Resolution wise they outperform Sony’s SELP1650 kit lens at 35 mm and 50 mm. These Minoltas do have brilliant optics.
Von dem 35-70er gibt es folgende Varianten:
1) MD Zoom Rokkor (-X) 35-70mm 1:3.5 365g (1978): Der berühmt Urahn, der direkt von Leitz adoptiert wurde. Hat keine Macro-Einstellung, dafür aber zwei Frontgewinde: 62mm für Streulichtblende und 55mm für Filter.
2) MD Zoom 35-70mm 1:3.5 355g (1981) Das 'Plain MD'-Update mit leicht verändertem Aufbau und Steck-Streulichtblende.
3) MD Zoom 35-70mm 1:3.5 365g (1983) Letzte 'echte' Minolta-Version, jetzt mit Macro-Funktion.
4) MD Zoom 35-70 1:3.5-4.8 185g (?) Billig-Linse, wahrscheinlich von Cosina hergestellt.
Und es sind alle drei Varianten des MD Zoom (Rokkor) 1:3,5/35-70 mm auch als Vario-Elmar erhältlich gewesen, nicht nur die erste.
O1af, www.mi-fo.de
Eine kleine Anmerkung zum Ur-Zoom 35-70 mm mit den zwei Gewinden: Ich habe bisher zweimal erfolglos versucht, Streulichtblenden mit 62mm Gewindedurchmesser an dem äusseren, angeblichen 62er-Gewinde dieses Zooms zu verwenden, doch hat keine gepasst. Also habe ich eben eine Sonnenblende am 55er-Gewinde eingeschraubt... Erst als ich dann später mal die Originalblende von Minolta zu dieser Variante des Zooms bekommen hab, war das Ergebnis anders; diese Blende hat dann endlich einwandfrei auf das äussere Gewinde gepasst. Während das innere Gewinde sicher 55mm hat (weil die entsprechenden Filter passen), habe ich so meine Zweifel, ob es aussen wirklich 62mm sind. Oder gab es bei der Zwei-Gewinde-Version des 35-70 mm etwa Probleme mit der Masshaltigkeit des äusseren Gewindes für die Streulichtblende und ist mein Exemplar vielleicht in dieser Hinsicht ein "Ausreisser"? Hat irgendjemand hier aus dem Forum ähnliche (oder andere) Erfahrungen damit gemacht?
wn-mf (www.mi-fo.de)
Leitz war recht zögerlich, in den Bereich der Zoomkonstruktion einzusteigen. Zwar unterhielt man in Wetzlar eine große Abteilung für Variodesign, doch die Ergebnisse beschränkten sich auf Studien und Prototypen. Die Nachfrage nach Zooms war allerdings hoch, so dass Leitz Produkte von Angénieux und Schneider als Alternativen anbot. Später kooperierte Leitz mit Minolta und nahm das LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5/35-70 mm ins Sortiment auf, das auf einer Minolta-Rechnung basierte. Die von Minolta übernommenen Optiken zählten zu den besten damals erhältlichen in ihrer Klasse.
opelgt, www.mi-fo.de